Preise und Förderung für einen Treppenlift
Hersteller von Treppenliften werben oft und ausführlich für Treppenlifte, aber genaue Preise werden nicht angegeben. Dies hat den einfachen Grund, dass man selten einen standardisierten Lift einbauen kann. In den Meisten fällen muss der Lift auf die Treppe individuell angepasst werden, und das macht die Pauschalisierung eines Preises nahezu unmöglich.
Treppenlift und Treppe
Der wohl wichtigste Faktor beim Preis eines Treppenlifts ist, ob es sich um einen Treppenlift für eine gerade oder kurvige Treppe handelt. Wenn es sich um eine gerade Treppe handelt, wird der Treppenlift sehr viel günstiger in der Anschaffung werden als bei einer kurvigen Treppe. Bei einer geraden Treppe müssen kaum oder gar keine individuellen Anpassungen vorgenommen werden. Pauschal kann man sagen, dass ein Treppenlift für eine breite gerade Treppe sehr günstig, und ein Treppenlift für eine enge kurvige Treppe sehr teuer ist.
Treppenlift Modell
Natürlich gibt es auch Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Modellen. Je nachdem wie viel Komfort gefordert ist. Generell kann man sagen, dass Sitz- und Stehlifte die günstigeren Modelle sind. Allerdings sind sie für Rollstuhlfahrer eher ungeeignet, weil man erst aus dem Rollstuhl in den Lift und dann wieder in den Rollstuhl steigen muss. Für Rollstuhlfahrer eignet sich eher ein Plattformlift. Hier kann ganz bequem auf den Lift gefahren werden. Aber Plattformlifte kosten in den meisten Fällen mehr als 10.000 Euro.
Für jeden Bedarf etwas dabei
Art des Treppenlifts | Geeignet für: |
Sitzlift | Menschen, die laufen können und Einschränkungen beim Treppensteigen haben |
Stehlift | Menschen mit Gelenk- oder Kreislaufproblemen, so dass Hinsetzen und Aufstehen mit Schwindelgefühlen und Gleichgewichtsstörungen verbunden wird. |
Hublift | Menschen mit einer deutlichen körperlichen Einschränkung und daher an einen Rollstuhl gebunden sind |
Plattformlift | Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. |
Deckenlift | die Überwindung mehrerer Stockwerke |
Förderung für Treppenlifte
Wenn eine Pflegestufe vorliegt werden bis zu 2.557 Euro von der Pflegeversicherung übernommen. Die Formalitäten werden dann meist bereits von den Verkäufern übernommen, um die Kunden möglichst zu entlasten. Wichtig ist hierbei zu wissen, dass der Antrag auf „Pflegehilfsmittel“ vor dem Kauf des Treppenlifts vorliegt. Sogenannte Pflegehilfsmittel sind Hilfsmittel, die die selbstständige Lebensführung ermöglichen und nicht am Körper getragen werden. Krankenkassen hingegen übernehmen nur die Kosten für Hilfsmittel, die direkt am Körper getragen werden.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die Pflegekasse
- Maßnahme muss der Verbesserung des Wohnumfeldes dienen
- Vorlage einer Pflegestufe
- Prüfung der Notwendigkeit durch medizinischen Dienst
Bei Arbeitsunfällen greift die Berufsgenossenschaft
Wenn die Mobilitätseinschränkung durch einen Arbeitsunfall oder einen fremdverschuldeten Unfall entstanden ist, kann es sein, dass Berufsgenossenschaften oder Haftpflichtversicherungen bis zu 100% des Einbaus des Treppenlifts übernehmen.
Auch der Staat beteiligt sich
Des Weiteren gibt es Staatliche Förderungen wie zum Beispiel der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Sie übernimmt bis zu 100% der Investitionskosten einschließlich der Baukosten, aber bis maximal 50.000 Euro pro Wohneinheit. Aber es werden lediglich Treppenlifte finanziert, die im Eingangsbereich und den Zugang zu Wohnräumen ermöglichen.
Sozialamt als letzte Anlaufstelle
Wenn alle eben genannten Möglichkeiten der Finanzierung abgelehnt wurden, kann auch das Sozialamt die Kosten für einen Treppenlift übernehmen. Das Sozialamt übernimmt die Kosten wenn der Betroffene nicht in der Lage ist, die Finanzierung selbst zu übernehmen oder nicht Kreditwürdig ist. Eine langfristige Nutzung des Lifts zu erwarten ist und das günstigste Liftsystem verbaut wird.
Bedingungen, die an den Zuschuss durch das Sozialamt geknüpft sind:
- genaue Prüfung der finanziellen Lage des Antragsstellers
- Auswahl des günstigsten Treppenlifts
- langfristige Nutzung des Treppenlifts
Grobe Preisübersicht für Treppenlifte
Ein Sitzlift kostet im Allgemeinen zwischen 3.000 Euro und 10.000 Euro, bei einer kurvigen Treppe sind es 9.000 Euro bis 15.000 Euro. Soll der Treppenlift außen verbaut werden kommen noch einmal rund 1.000 Euro dazu.
Stehlifte kosten bei geraden Treppen zwischen 2.500 Euro und 9.000 Euro und bei kurvigen Treppen zwischen 10.000 und 14.500 Euro.
Ein Hublift kann meist nur bei geraden Treppen verbaut werden. Die günstigsten Modelle kann man für 6.500 Euro erwerben.
Ein Plattformlift ist der wohl teuerste, aber in vielen Fällen komfortabelste Treppenlift. Für eine gerade Treppe muss hier mit 10.000 Euro bis 13.000 Euro gerechnet werden. Bei kurvigen Treppen mit mindestens 14.000 Euro.