Der Grundgedanke seinen Lebensalltag mithilfe eines Treppenlifts zu bestreiten, verleitet zahlreiche Menschen zum Durchblättern etwaiger Kataloge rund um das Thema Treppenlift. Dabei liebäugelt man oftmals mit Modellen, die einen unverwechselbaren Komfort bieten und sich durch eine hohe Funktionalität von den anderen Treppenliften unterscheiden.
Preisliche Einflussfaktoren
Von dieser Wunschvorstellung gepackt, haben Kaufinteressenten mit einer ebenso großen finanziellen Belastung zu kämpfen, da der Preis unter dem Einfluss folgender Kriterien steht:
- Modelltyp und Bezugsart
- Individuelle Ansprüche und Wünsche
- Individuelles Schienensystem
- Standort (Innen- oder Außenbereich)
Gerade wenn es um die Anschaffung eines Treppenlifts geht, lassen sich vom Billiganbieter bis hin zum Anbieter exklusiver Modelle zahlreiche Angebote zu Treppenliften finden. Dahingehend ist es ratsam, neben dem Neukauf auch andere Optionen in Erwägung zu ziehen:
- Treppenlift mieten
- Kauf eines gebrauchten Modells
Treppenform erhöht die Kosten des Treppenlifts
Ein weiteres Kriterium, das sich preissteigernd auswirkt, ist die Bauweise der vorhandenen Treppe. Während der Einbau eines Treppenlifts an einer geraden Treppe einen geringen Kostenaufwand darstellt, müssen sich Besitzer einer Wendeltreppe auf deutlich höhere Aufwendungen gefasst machen. Dahingehend ist die Auswahl eines Treppenlifts nur unter Anleitung und Beratung eines versierten Treppenlift-Anbieters zu empfehlen.
Achten Sie genau auf die Leistungen des Anbieters.
- Gibt es eine Rückkaufgarantie?
- Kann über den Anbieter ein günstiger Wartungsvertrag abgeschlossen werden?
- Wie hoch sind die Kosten im Vergleich zu anderen Treppenlift Anbietern?
Kosten eines Treppenlifts
Lifttyp | Treppenform | Bereich | Preisspanne |
---|---|---|---|
Sitzlift | gerade | innen | 2.990 bis 8.000 Euro |
Sitzlift | kurvig | innen | 6.490 bis 13.900 Euro |
Sitzlift | gerade | außen | 4.000 bis 7.500 Euro |
Plattformlift | gerade | innen | 8.000 bis 15.000 Euro |
Plattformlift | kurvig | innen | 12.000 bis 19.000 Euro |
Plattformlift | gerade | außen | 9.000 bis 16.000 Euro |
Plaattformlift | kurvig | außen | 13.000 bis 25.000 Euro |
Hublift | Höhe bis 1,30 Meter | innen und außen | 5.000 bis 10.300 Euro |
Neben den eigentlichen Kosten des Treppenlifts fallen in der Regel auch weitere mit dem Einbau zusammenhängende Kosten an, die wie folgt zu differenzieren sind:
Kosten bis zum Einbau
Im Gegensatz zu anderen größeren Investitionen müssen beim Treppenlift keine der üblichen Vor-Kosten befürchtet werden. Im Zuge dessen können sich Interessenten darauf einstellen, dass die Beratung vor Ort oder am Telefon kostenlos ist. Neben der kostenfreien Beratung, wird auch das Aufmaß der Treppe nicht zusätzlich in Rechnung gestellt. Das so genannte Aufmaß der Treppe umfasst sämtliche Messungen, die mit der Konstruktion in Verbindung stehen, wie zum Beispiel die Anzahl und die Höhe der einzelnen Treppenstufen.
Kosten nach dem Einbau
Ist der Treppenlift erst einmal eingebaut, wird der Käufer mit den entsprechenden Zusatzleistungen zur Kasse gebeten. Um die Langlebigkeit eines Treppenlifts zu gewährleisten, ist es notwendig, diesen in regelmäßigen Abständen zu warten und zu pflegen. Diese Maßnahmen sollten keines falls in Eigenregie durchgeführt werden. Diese Aufgabe liegt besser im Verantwortungsbereich eines Fachmanns. Andernfalls gehen die Rechte auf Gewährleistung verloren.
Reparaturen sind an der Tagesordnung
Ferner kann es bei mehrfacher Nutzung des Lifts dazu kommen, dass Reparaturen anfallen, die sich ebenso belastend auf den Geldbeutel auswirken. Vor diesem Hintergrund ist es jedem Käufer zu empfehlen, das Leistungsportfolio des Anbieters im Hinblick auf Reparaturleistungen genau unter die Lupe zu nehmen.
Wartungsvertrag – Absicherung mit bedeutenden Vorteilen
- Leistungen wie Reparaturen sind im Wartungsvertrag enthalten.
- Schutz vor kostenintensiven Maßnahmen
- jährliche Wartung
- zwei bis fünf Jahre Garantie
Serviceleistungen genau prüfen
Ereignen sich Schäden oder Ausfälle an dem gekauften Treppenlift, ist unverzügliches Handeln gefragt. Aufgrund dieser Tatsache sei bei der Auswahl des Anbieters das Augenmerk darauf zu richten, ob dieser einen Servicetechniker oder Notfalldienst zur Verfügung stellt. Mit einer Reparatur werden gewöhnlich nicht nur die Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt, sondern auch die technikerbezogenen Aufwendungen wie zum Beispiel Anfahrtskosten. Somit sollten nur Anbieter in die engere Auswahl kommen, die sich durch einen hervorragenden Kundenservice und einen 24-Stunden-Notfalldienst auszeichnen.
Kosten für den Ausbau
Wird der Treppenlift nicht mehr gebraucht, lohnt es sich über einen Rückbau nachzudenken. Eine ordnungsgemäße Entfernung des Treppenlifts sollte schnell, sauber und unproblematisch vonstatten gehen. Im Idealfall lässt man den Ausbau vom Treppenlift Anbieter durchführen, bei dem der Treppenlift ursprünglich gekauft wurde. Es empfiehlt sich, das Thema bereits vor der Anschaffung des Treppenlifts mit dem Anbieter zu besprechen. Denn auch der Ausbau ist ein Faktor bei der Berechnung der Treppenlift Kosten.
Kostenfaktoren des Ausbaus
- Anfahrtskosten des Monteurs
- Personalkosten
- Transportkosten
- Entsorgungskosten
Rückkauf Treppenlift
Ist der Treppenlift abgebaut, kann er natürlich vom Besitzer bzw. dessen Angehörigen verkauft werden. Abhängig von Modell und Verschleiß der Anlage offerieren einige Anbieter die Option den Treppenlift zurück zu kaufen. Eine Pflicht dazu besteht allerdings nicht.
Mit dem Verkauf des Treppenliftes sollten die Besitzer allerdings nicht auf große Gewinne hoffen. Im Normalfall bieten die Treppenlift-Anbieter nur ein paar Hundert Euro beim Rückkauf des Treppenliftes an. Doch auch wenn sich das recht mager anfühlen mag, sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass der Treppenlift komplett neu ausgestattet werden muss, da beispielsweise maßangefertigte Schienen keine Anwendung mehr finden.
Beispielfall Treppenlift Kosten
Ein Pflegebedürftiger möchte einen Treppenlift an seinen Treppen einbauen. Er holt für diesen Zweck ein Angebot sowohl für gerade Treppen als auch für Wendeltreppen ein. Die vorliegende Offerte enthält neben dem Sitzlift weitere Leistungen inklusive. Dazu zählen: individuelle Farben und Sitzpolster, elektrischer Drehsitz mit Sicherheitsgurt und Fernbedienungen.
Kostenbeispiel gerader Sitztreppenlift innerhalb eines Gebäudes
Positionen | Kosten |
Fahrbahn mit gerader Schiene | 1.300 Euro |
Sitz mit Antrieb | 2.100 Euro |
Montagekosten | 450 Euro |
Gesamtkosten | 3.850 Euro |
Kostenbeispiel kurviger Sitztreppenlift innerhalb eines Gebäudes
Positionen | Kosten |
Fahrbahn maßgefertigt | 4.850 Euro |
Sitz mit Antrieb | 3.650 Euro |
Montagekosten | 850 Euro |
Gesamtkosten | 9.350 Euro |
Was kostet ein Treppenlift?
Wie Text und Rechenbeispiele zeigen, sind die Treppenlift Kosten von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Aus diesem Grund lässt sich die Frage ‚Was kostet ein Treppenlift?‚ nicht mit einer einzigen Zahl beantworten. Abgesehen von vorgegebenen Einflussfaktoren, wie der Tatsache, ob es sich um eine gerade oder geschwungene Treppe handelt, kann auch der Käufer selbst die Kosten beeinflussen. Neben der Beantragung von finanziellen Zuschüssen (siehe Treppenlift Krankenkasse) spielen die Ausstattung und individuelle Wünsche eine große Rolle in Bezug auf die tatsächlichen Kosten. am wichtigsten ist jedoch die Beratung und ein unabhängiger Anbieter-Vergleich.